Österreich-Ungarn war bei der Beschaffung für Panzermaterialien für den Festungsbau bis zum Jahr 1886 auf ausländiche Produzenten angewiesen. Ab dem Jahr 1883 fanden Versuche mit verschiedenen Panzermaterialien statt und es kam zu der Entwicklung neuer Panzerkasematten.
Es ergab sich aber auch die Notwendigkeit die 15cm Verteidigungsmörser M80 bombensicher eingedeckt aufzustellen. Bei dieser Entwicklung war der Befestigungsbaudirektor für Tirol, GM Vogl, führend tätig. Primär glaubte man die Firma Krupp in Essen und die Maschinenfabrik in Leobersdorf als mögliche Lieferanten gewinnen zu können. Nach der Erprobung von verschiedenen Stahlsorten 1887 lud man weitere inländische Firmen ein, Probe-Mörserkuppeln zu liefern. Im Frühjahr 1888 erfolgte die probeweise Beschießung der eingelieferten Kuppeln welche für alle Modelle positiv verlief. Das k.u.k. Reichs-Kriegs-Ministerium bestellte daher salomonisch bei jedem der 4 inländischen Produzenten 4 Stück dieser Mörser-Panzerlafetten. Diese Produzenten waren:
1) Maschinenfabrik und Eisengießerei, Leobersdorf
2) Gusstahlhütte E. Skoda, Pilsen
3) Erzherzogliche Industrial-Verwaltung, Teschen
4) Eisengewerkschaft, Witkowitz
Erzeugungs Jahre/ production years |
1889 – 1899 |
Nummerierung/ numbering | 1-43 |
Panzermaterial/ armour material |
P0 (Flusseisen/mild steel) |
Gewicht/ weight |
Kuppel /cupola – ca. 5380 kg Vorpanzer/ outside armour – ca. 2620 kg Untersatz mit Eingangsdecke/ base with entry-ceiling – ca. 5500 kg Rohr/ barrel – ca. 625 kg |
Panzerdimensionen/ armour dimensions |
Dicke Kuppelscheitel/ cross-section at crest– 100 mm Durchmesser außen/ external diameter – 1900 mm Durchmesser innen/ internal diameter – 1450 mm |
Kosten/ cost |
14000 Kronen (ohne Rohr/without barrel) |
Maximale Schussweite/ maximum range |
Granate/ grenade ca. 3,5 km Schrapnell ca. 3,2 km |
Verwendung fanden diese 16 Stück Panzerkuppeln in den neue errichteten Befestigungen in Tirol. Nach einer neuerlichen Offertlegung zur Kostenreduktion erwies sich die Gussstahlhütte E. Skoda als der günstigste Produzent und wurde in weiterer Folge alleiniger Lieferant für Panzermaterialien für die k.u.k. Armee.
1906 wurden teilweise die Panzermörserlafetten M80 auf Panzerhaubitzrohre M05 umgerüstet.
- 1) Scharte/embrasure 2) Vorpanzer, 3) Hebering/ lifting ring
- 1) Zahnkranz/ geared ring, 2) Scharte/ embrasure, 3) Schildzapfenlager/ trunnion bearing, 4) Produktionsjahr, Seriennummer, Produzentenname/ production year, serial numberm pruducer, 5) Gewinde für Hebering/ thread of lifting ring, 6)Unterbau/ sub-construction,
- 1) Zahnkranz/ geared ring, 2) Scharte/ embrasure, 3) Schildzapfenlager/ trunnion bearing, 4) Produktionsjahr, Seriennummer, Produzentenname/ production year, serial numberm pruducer, 5) Gewinde für Hebering/ thread of lifting ring, 6) Unterbau/ sub-construction
- 1) Kugellager/ ball-bearing, 2) Gradeinteillung für Seitenrichtung/ scale for horizontal rotation, 3) Unterbau/ sub-construction, 4) Zahnkranz/ geared ring
- 1) Seitenrichtmaschine/ drive mechanism for horzontal movement, 2) Träger für Höhenrichtmaschine/ mounting for drive machanism for vertical movement, 3) Schildzapfenlager/ trunnion bearing, 4) Scharte/embrasure, 5) Unterbau/ sub-construction
- 1) Seitenrichtmaschine/ drive mechanism for horzontal movement, 2) Handkurbel/ hand crank, 3) Zahnkranz/ gearing ring, 4) Bremse/ break
- 1) Kugellager/ ball-bearing, 2) einzeln gestempelte Verschraubung/ individually marked bolt
- 1) Scharte/ embrasure, 2) Gewinde für Hebering/ thread of lifting ring, 3) Schildzapfenlager/ trunnion bearing, 4) Träger für Höhenrichtmaschine/ mounting for drive machanism for vertical movement, 5) Seitenrichtmaschine/ drive mechanism for horzontal movement, 6) Handkurbel/ hand crank, 7) Bremse/ break, 8) Zahnkranz/ geared ring, 9) Gradeinteillung für Seitenrichtung/ scale for horizontal rotation, 10) Kugellager/ ball-bearing, 11) Unterbau/ sub-construction, 12) Höhenrichtmaschine/ drive machanism for vertical movement, 13) Vorpanzer
- 1) Scharte/ embrasure, 2) Schildzapfenlager/ trunnion bearing, 3) Träger für Höhenrichtmaschine/ mounting for drive machanism for vertical movement, 4) Zahnkranz/ geared ring, 5) Kugellager/ ball-bearing, 6) Seitenrichtmaschine/ drive mechanism for horzontal movement, 7) Unterbau/ sub-construction, 8) Gewinde für Hebering/ thread of lifting ring, 9) Eingang-Deckenpanzerung/ entrance ceiling armour, 10) Gradeinteillung für Seitenrichtung/ scale for horizontal rotation, 11) Bremse/ break, 12) Handkurbel/ hand crank, 13) Höhenrichtmaschine/ drive machanism for vertical movement, 14) Vorpanzer