Diese Galerie enthält 1 Foto.
Übersichtsplan der Sperre Malborgeth. Map of the Sperre Malborgeth.
Diese Galerie enthält 13 Fotos.
Nach längeren Planungen betreffend Emplacement und Art einer künftigen Sperre zur Beherrschung des Kanaltales – als Ersatz für den nicht mehr zeitgemäßen Vorgängerbau am Tschalawaj von 1848/49 – verfasste im Jahr 1879 eine Kommission die Vorgaben für das neu zu … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 8 Fotos.
Auf dem Hügel, auf dem heute das „Hauptwerk Mattarello“ steht, war 1880 das so genannte „Blockhaus Mattarello“ errichtet worden. Seine Aufgabe war es die Untere- bzw. die Obere-Batterie Mattarello zu unterstützen und das Etschtal aus dieser erhöhten Position zu beherrschen. … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 1 Foto.
Sperre Landro-Plätzwiese mit den Werken Landro und Plätzwiese sowie den später errichteten feldmäßigen Stützpunkten Knollkopf, Strudelalpe-Geierwand und Schwalbenkofel Sperre Landro-Plätzwiese with the forts of Landro and Plätzwiese and the later additions of field positions at Knollkopf, Strudelalpe-Geierwand and Schwalbenkofel
Diese Galerie enthält 6 Fotos.
Die „Sperre Plätzwiese“ stellt gemeinsam mit dem Werk Landro im Höhlensteintal und mit den Nachbarwerken Mitterberg und Haideck, der Sperre Sexten die erste Generation der Panzerfortifikation, die Periode Vogl, im Hochgebirge dar. Sie wurde Ende der 1880er Jahren errichtet, als … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 1 Foto.
Übersicht über die Sperren in der Region „Südwest“ Österreich-Ungarns General view of the fortifications in the region „South-west“ of the Habsburg Empire
Diese Galerie enthält 16 Fotos.
1908 schlug der Generalstabschef Franz Conrad von Hötzendorf den Bau einer Sperre im Arsatal vor. Er stellte zur Diskussion, ob das Hauptwerk dieser Sperre am Emplacement bei Mattassone (westliche Talseite) oder bei Valmorbia (östliche Talseite) gebaut werden sollte. Generalgenieinspektor Ernst … Weiterlesen
Diese Galerie enthält 1 Foto.
Sperre Sexten mit den Werken Mitterberg und Haideck sowie den später errichteten feldmäßigen Stützpunkten Hornischteck und Innergsell Sperre Sexten with the forts of Mitterberg and Haideck and the later additions of field positions at Hornischteck and Innergsell
Diese Galerie enthält 1 Foto.
Sperre Gomagoi mit der Straßensperre Gomagoi sowie den später errichteten feldmäßigen Stützpunkten Goldsee, Kleinboden-Schafseck und Ciavalatsch. Sperre Gomagoi with the fort Gomagoi and the later additions of field positions at Goldsee, Kleinboden-Schafseck und Ciavalatsch.
Als Hauptwerk der Sperre Tenna (vorgeschobene Linie der Festung Trient), stellte Werk Tenna eine der ersten Befestigungen, die im „Stil Vogl“ mit kasemattierten Panzerbatterien und Panzerkuppeln erbaut wurde, dar. Geniedirektion: Trient Taktische Aufgabe tactical role Beherrschung der Umgebung von Levico, … Weiterlesen